Univital - Gesund studieren am Puls der Zeit
Willkommen bei Univital - Gesund studieren am Puls der Zeit. Wir sind zuständig für das studentische Gesundheitsmanagement an der Universität Heidelberg. Erfahre mehr zum Projekt und über unser Team in der Rubrik Über Uns.
NEWS 2022
Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement erschienen
Das Projektteam Univital partizipierte bei der Erstellung des „Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke“, welches in der ersten Februarwoche beim Springer Verlag erschienen ist.
Das Handbuch ist im Rahmen des Kooperationsprojektes „Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen“ zwischen der Landesvereinigung und Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und der Techniker Krankenkasse entstanden.
Expertengruppen aus verschiedenen Hochschulen deutschlandweit berichten in den Beiträgen des Sammelbands über ihre Herangehensweise im Studentischen Gesundheitsmanagement und geben Einblicke in die Implementierungs- und Umsetzungsmöglichkeiten an den jeweiligen Standorten.
Wir berichten in unserem Beitrag über das Theoriemodell „House of Studyability“, welches unter anderem als Heuristik sowie Kommunikationsgrundlage in Arbeitskreisen dienen kann.
Das Handbuch ist unter folgendem Link einsehbar: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65344-9
Lesen Sie mehr...Rückblick Symposium Studentisches Gesundheitsmanagement
Am 27. und 28. Oktober 2022 fand das Symposium „Studentisches Gesundheitsmanagement: Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis“ sowie eine Sitzung des bundesweiten Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen (AGH) am Institut für Sport und Sportwissenschaften (ISSW) der Universität Heidelberg statt. Zahlreiche Akteure aus den gesundheitsbezogenen Bereichen verschiedener Hochschulen bundesweit nahmen an den Veranstaltungen teil.
Der Austausch zwischen den Teilnehmenden stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. So konnten diese sich über ein bunt gespicktes Programm voller verschiedener Vorträge, Workshops und interaktiver Teile freuen. Impulse wurden nicht nur von Univital, sondern auch von externen ExpertInnen in einer Projektbörse weitergegeben. Hier wurden unterschiedliche Initiativen der vertretenen Hochschulen vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht.
Auch in den Workshops zu den Themen Wissenschaftliche Situations- und Bedarfsanalyse, Nutzerbarrieren sowie Transfer von SGM zu UGM konnten die täglichen Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis besprochen und mögliche Lösungen aufgezeigt werden. Vorträge zur Entwicklung des Gesundheitsmanagements an Hochschulen sowie der Herausforderungen und Potenziale des Gesundheitsmanagements rundeten das Programm ab.
Das Symposium sowie die Sitzung des AGH waren ein voller Erfolg, indem sie den Austausch zwischen den Gesundheitsmanagements verschiedener Hochschulen in hohem Maße förderten und neue Denkanstöße in verschiedene Richtungen liefern konnten.
Studentisches Gesundheitsmanagement: Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis
Am 27. Oktober veranstalten wir am Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg ein Symposium mit dem Titel
Studentisches Gesundheitsmanagement:
Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis.
In Fachvorträgen, Workshops sowie im offenen Austausch untereinander möchten wir an diesem Tag die Schwierigkeiten sowie Potenziale des strukturierten Gesundheitsmanagements für Studierende beleuchten.
Am darauffolgenden Tag (28.10.2022) wird eine Sitzung des Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschule am ISSW stattfinden.
Meldet euch zeitnah an und seid dabei! Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste :-)
Lesen Sie mehr...Kursprogramm Study Skills
Wie lerne ich am effektivsten für eine Klausur? Warum macht mir die Vorlesung eigentlich keinen Spaß und wie kann ich das vielleicht ändern? Warum habe ich keine Zeit mehr für meine Hobbies? Und was soll ich in der Hausarbeit überhaupt tun?
Um erfolgreich studieren und (forschend) lernen zu können benötigt man neben Fachwissen auch überfachliche Kompetenzen oder Study Skills. Die Abteilung Lehren & Lernen des heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrums der Universität Heidelberg stellt dazu Online-Materialien zum eigenständigen Bearbeiten zu folgenden Themen bereit:
- Eigenverantwortlich und motiviert Studieren
- Zeitmanagement
- Wissenschaftliches Schreiben
- Lernen lernen
- Soziale Kompetenzen
- Prokrastination
- Kritisches Denken
Some of the courses are also available in English, e.g. Scientific Writing, Presenting, and Procrastination.
https://www.uni-heidelberg.de/slk/Studyskills.html
Lesen Sie mehr...
TK Mentalstrategien - Pflichtfach für starke Nerven
Du bist vom Studium gestresst und möchtest lernen damit umzugehen?
Dann haben wir die perfekte Veranstaltung für Dich:
Zusammen mit der TK, btS Heidelberg e.V. und dem MoBi Mental Health Team bieten wir das Stressbewältigungsprogramm TK-Mentalstrategien an.
Dieser intensive Kurs (6 x 3 Stunden + 1 x 7 Stunden an einem Samstag) wurde speziell für Studierende entwickelt und vermittelt Wissen und Hands-on-Lösungen für den gesunden Umgang mit Stress und Prüfungssituationen.
Die 7 Module beinhalten zum Beispiel Stress und seine Auswirkungen, Zeit- und Lernmanagement und Prüfungsangstbewältigung. Die im Kurs erlernten Fertigkeiten sollen Dich nicht nur gesund durch das Studium bringen, sondern Dich auch in Deinem weiteren Berufs- und Lebensweg unterstützen.
Es werden in diesem Jahr 2 Kurse mit jeweils 7 Terminen angeboten:
Kurs 1:
Di 31.05. 14.00-17.00
Di. 07.06. 14.00-17.00
Sa. 11.06 10.00-17.00
Di. 14.06. 14.00-17.00
Di. 21.06. 14.00-17.00
Di 28.06. 14.00-17.00
Di 05.07. 14.00-17.00
Kurs 2:
Di. 16.08. 14.00-17.00
Fr. 19.08. 14.00-17.00
Sa. 20.08. 10.00-17.00
Di. 23.08. 14.00-17.00
Fr. 26.08. 13.30-16.30
Di. 30.08. 13.30-16.30
Fr. 02.09. 13.30-16.30
Um Dich für einen der Kurse anzumelden, schreibe einfach eine formlose Mail an sgm@issw.uni-heidelberg.de.
Kickoff Bio Sciences 2022
Am 20. Und 21. April durfte das Team von UniVital Teil des Kickoff Bio Sciences 2022 im Kloster Obermarchtal sein. Das Symposium wurde von den Verantwortlichen des Fachbereichs geplant, um die Studierenden nach dem tragischen Amoklauf im Wintersemester auf den Start des neuen Semesters vorzubereiten.
Neben dem LifeKinetik Pausenprogramm von Klaus Weiß boten Ella Mennenöh und Marie Leimbach einen Workshop zum Thema aktiv und bewegt studieren an und erarbeiteten so mit den Zweitsemesterstudierenden der Biowissenschaften Faktoren und Bedingungen eines gesunden Studiums.
Studentisches Gesundheitsmanagement im kollegialen Austausch
Am 07. April fand am ISSW, initiiert durch das Projekt Univital, ein Workshop zur Weiterentwicklung des Theoriemodells „House of Studyability“ statt. Gemeinsam mit den Kollegen und Kolleginnen von der Universität Tübingen, der TU Ilmenau, der Universität zu Lübeck, dem KIT und mit den Prozessberaterinnen der Techniker Krankenkasse wurde über verschiedene Perspektiven und Nutzenpotenziale des Modells gesprochen.
Du suchst ein flexibel nutzbares und digitales Achtsamkeitsprogramm? Thank us later ;)
Viel zu viel zu tun und viel zu wenig Zeit für Alles...wer kennt es nicht?!
Um dieses Jahr die Aufgaben etwas achtsamer anzugehen und den Stress links liegen zu lassen, haben wir gemeinsam mit einer zertifizierten Achtsamkeitstrainerin ein speziell auf Studierende zugeschnittenes Programm zum Erlernen von Achtsamkeit im Studienalltag entwickelt, vertont und verfilmt.
Das Programm mindful student ist ein auf Moodle angelegter Kurs - also für alle frei zugänglich und flexibel nutzbar. Schau doch mal rein und probiere aus, ob Achtsamkeit etwas für dich ist: https://moodle.uni-heidelberg.de/course/view.php?id=8620
Lesen Sie mehr...Wo kommen Rückenschmerzen her ?!
Aua! Der Rücken schmerzt schon wieder?! Aber woher kommen die Schmerzen und was kannst du dagegen tun? Antworten findest du in unserem neuen Explainity!
Zum Video...How to HeiCONF
Wir erklären dir in kurzen Videos die wichtigsten Funktionen von HeiCONF.
Wie hebe ich meine Präsentation im Onlinesemester besonders hervor?
Wie kann ich mein Referat interaktiv gestalten?
Besser Bildschirm teilen oder Präsentation hochladen?
Antworte bekommst du in unseren kurzen Erklärvideos.
Alle Videos...Active Weeks
Active Weeks - über das Sommerstemester 21 wird der Selbstlernkurs "Active Weeks" in Moodle eingerichtet. Jede Woche wird ein neues Thema aus dem Bereich Bewegung und Gesundheit behandelt.
Der Kurs ist unmittelbar praxisorientiert und bietet sowohl theoretisches Hintergrundwissen in Form von Factsheets sowie Bewegungstipps, Workouts und Challenges, die helfen den Alltag aktiv zu gestalten.
Ziel ist es, die Studierenden für einen bewegten Alltag zu begeistern und auf angenehme Weise relevantes Wissen für einen gesunden Lebensstil zu vermitteln.
Lesen Sie mehr...Bewegt in Heidelberg
Endlich in Präsenz ab Juni 2021!
Unser Bewegungsstarterprogramm "Bewegt in Heidelberg" richtet sich an alle, die mehr Bewegung in ihr Leben bringen wollen, neue Leute kennenlernen und verschiedene Bewegungsangebote in Heidelberg entdecken möchten!
Es erwartet dich ein bunter Mix an sportlichen Aktivitäten, die jeder bewältigen kann und es steht vor allem euer Spaß im Vordergrund.
3 Tipps für ein gesundes und bewegtes Online-Studium
Um das mittlerweile 3. (!) Online-Semester körperlich fit und mental ausgeglichen zu überstehen, geben wir dir 3 Tipps, die du dir nicht entgehen lassen solltest:
- Univital (univital_heidelberg) und heiMOVE (heimove.hochschulsport) auf Instagram folgen und jeden Tag tolle Rezepte, Informationen rund um mental health im Studium und tolle Workout-Ideen mitnehmen
- unserem Youtube-Kanal folgen und Ernährungs-Tipps, Aktive Pausen für Zwischendurch und angeleitete Workout-Videos finden und mit deinen Freunden teilen
- deine Erfahrungen aus den beiden letzten Online-Semestern mit uns teilen, sodass wir wissen, worauf wir in unseren Projekten noch besser eingehen können - denn: außer euch Studierenden weiß keiner besser, worauf es im Online-Studium ankommt! Schickt uns eure Kommentare, Fragen, Anregungen einfach per Mail:
Don't worry, be active!
Aktive Pause? Was soll mir das nützen?
Einige kennen sicher das Konzept kurzer Aktivpausen in der Arbeitszeit, verstehen aber den Nutzen nicht und haben dann doch keine Lust, für die paar Minuten Bewegung vom Schreibtischstuhl aufzustehen...
In unserem Erklärvideo zur Aktiven Pause - welche wir digital zur Anwendung in der Online-Lehre entworfen haben - erfahrt ihr, was es mit den kurzen Aktiven Pausen auf sich hat - und wieso ihr diese definitiv in euren Studienalltag einbauen solltet.
Das Erklärvideo sowie die einzelnen Aktiven Pausen findet ihr auf Youtube unter folgendem Link: Aktive Pause Univital
Schickt doch gern auch das Erklärvideo an eure Dozenten, um sie auf die hohe Bedeutung von alltäglicher Aktivität aufmerksam zu machen. Vielleicht möchten sie dazu beitragen, euch Studierenden in der sowieso schon schwierigen Situation etwas Gutes zu tun!
Lesen Sie mehr...Kursprogramm Stark im Studium
Kennst du das Kursprogramm der Zentralen Studienberatung der Universität Heidelberg?
In dem Programm "Stark im Studium" kannst du Kurse aus vielen verschiedenen Bereichen wählen, wie beispielsweise Zeit- und Selbstmanagement, Stressbewältigung und vieles mehr.
Lesen Sie mehr...
Get up, stand up!
Wer kennt‘s nicht zu Zeiten von Corona: man würde sich gerne mehr bewegen, aber das Online-Studium zwingt dich an den Schreibtisch. Da können wir dir in Kooperation mit dem Hochschulsport Heidelberg ganz einfach helfen!
Was versteckt sich hinter „Get up, stand up!“?
Ab dem 09. November für 6 Wochen täglich anonyme Nachrichten per Telegram-Messenger. Eine Erinnerung zu mehr Bewegung im Alltag und das WÄHREND deiner Arbeit Unter dem Motto der Sitzzeitenminimierung durch aktive Pausen möchten wir dir helfen, deinen Tag besser zu strukturieren.
Was verlangen wir von dir?
Alle 2 Wochen 5 Minuten deiner Aufmerksamkeit, in der du einen kurzen Fragebogen beantworten musst. Auch hier erinnern wir dich per Nachricht und binden das ganz in deinen Alltag am Wochenende ein.
Wir haben zum ersten Mal dein Interesse geweckt, an einer WIRKLICH einfachen, gesunden und aktiven Studie teilzunehmen? Dann melde dich an und sei dabei, bei einem aktiven und ausgeglichenen Semesterstart 2020/21. Den Link zur Anmeldung findest du in der Bio!
Liebe Grüße
das „Get up, stand up!“ Team
Beweg dich gegen Krebs
Die Benefizveranstaltung des NCT Heidelberg findet dieses Jahr online statt! Mit der App „Beweg dich gegen Krebs“ könnt ihr durch Bewegung und Sport im Kampf gegen Krebs helfen und tut gleichzeitig euch was Gutes!
Ganz einfach anmelden und eure Aktivitäten eintragen. Wer möchte kann gemeinsam mit Freunden, der Familie oder Kollegen ein Team bilden und gemeinsam sportliche Minuten sammeln! Auch wir sind als Team mit dabei!
Schreibblockade? Geh zur Schreibwerkstatt
Wünscht ihr euch Unterstützung, Austausch und Tipps für eure Schreibprojekte? Wollt ihr strukturiert in die Schreibwoche starten? Hausarbeiten, Praktikumsberichte, Abschlussarbeiten… die Schreibprojekte im Studium sind vielfältig und viele Studierende kämpfen sich alleine durch den Schreibdschungel. Das muss nicht sein!
Bewegt in Heidelberg 2.0 Online Programm
Du hast die Nase voll vom zu Hause am Schreibtisch sitzen und Lust jede Woche eine bewegte Herausforderung zu meistern?
Jede Woche erwarten dich neue Aufgaben aus den Bereichen, Kraft, Koordination und Ausdauer oder Entspannung, um wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Dabei werden nicht nur deine vier Wände, sondern auch Heidelberg zu dienem Fitnessstudio!!
In wöchentlichen Treffen über ein Online-Portal mit den anderen Kursteilnehmern und der Kursleitung könnt ihr euch über die Challenges austauschen und euch gegenseitig motivieren, sowie eigene Ideen, Wünsche, Anregungen und Fragen einbringen.
Die Treffen finden mittwochs von 19:30 - 20:00 Uhr statt.
Du hast Interesse? Dann melde dich per Mail an: sgm@issw.uni-heidelberg,de an.
Lesen Sie mehr...Deutschland läuft weiter - und wir sind dabei!
Vom 20. - 21.06. findet der virtuelle Lauf Deutschland läuft weiter statt. Gelaufen wird natürlich "in echt", aber jeder für sich und das Ergebnis wird dann über die Seite von #deutschlandläuftweiter hoch geladen.
Wir sind als UNIVITAl Heidelberg dabei. Überwinde deinen inneren Schweinehund und melde dich mit uns an. Du kannst zwischen laufen, spazieren, joggen oder Nordic Walking und zwischen den Distanzen 5, 10, 15, Halbmarathon oder Marathon wählen.
Melde dich mit uns als UNIVITAL Heidelberg an und werde Teil unseres Teams.
Stressmanagement ONLINE
Stress!!! Ein Wort, das fast jeden von uns bekannt ist. Egal zu welchem Zeitpunkt im Semester oder grade durch die Corona-Situation bedingt. Viele von uns haben daran zu knabbern und wissen oft nicht wie man damit umgeht.
Unser Partner, die Techniker Krankenkasse, hat fur all unsere Studis (egal wo du versichert bist) kostenlose Zugange zum Online Stress Management Coach geschaffen.
Der Code ist SGM2020. Melde dich direkt an und nutze den Coach um dein Stresslevel zu reduzieren und einen gesunden Umgang mit dir und deiner Umwelt zu üben.
https://aktion.ecoach.tk.de/#/kampagne/sgm
Lesen Sie mehr...Sitzen in Zeiten von Corona
Einfach mal ne Runde chillen... dazu bieten sich wahrscheinlich genug Möglichkeiten im Moment. Aber hast Du Dir mal Gedanken darüber gemacht wieviel Zeit Du eigentlich im Sitzen verbringst? Gerade in Zeiten von Covid-19 ist die Tendenz sehr hoch, dabei wissen viele nicht, wie schlecht uns das tut. Mach bei unserer Umfrage mit und verschaffe Dir selbst einen Überblick wieviel Zeit Du auf dem Hosenboden verbringst.
Hier gehts zum FragebogenAktive Pause in der UB - Move Your Hip
Langes Sitzen im Lesesaal, Schreibblockade, Rückenschmerzen, fehlende Konzentration, und nun? Komm 15 Minuten zur aktiven Pause mit den Übungsleiterinnen Miri und Ella und lockere sowohl den Körper als auch die Gedanken auf.
Die Testphase läuft vom 10.02. bis 18.03. im Schulungsraum Ost im 4. OG des Lesesaals der UB Altstadt:
jeweils Montags 11:00 / 11:20 / 11:40 Uhr
und Mittwochs 15:00 / 15:20 / 15:40 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Du kanst einfach in Alltagskleidung vorbeikommen und Dir eine aktive Erholung gönnen.
Lesen Sie mehr...Treffen des studentischen Beirats
Am Mittwoch, den 29.01.2020 um 18 Uhr findet das nächste Treffen des studentischen Beirats statt. Du möchtest mit dabei sein? Wir haben etwas ganz besonderes für Euch geplant! Um 18 Uhr geht es im Seminarraum im ISSW (INF 700) mit einer kleinen Tabata Einheit zum Stress lösen los. Ab 18:30 Uhr versorgen wir Euch dann mit ein paar Snacks und die offizielle Sitzung geht los. Jeder Student der Uni Heidelberg kann teilnehmen, schreibt uns einfach eine Mail, sodass wir Euch einplanen können.
NEWS 2019
Situations- und Bedarfsanalyse
Von Juli bis November 2019 wurde mit knapp 1700 Studierenden der Uni Heidelberg eine Situations- und Bedarfsanalyse durchgeführt. Sie wurden zu den Themen Gesundheit & Belastung; Bewältigung, Erholung & Unterstützung; Lebensqualität; Gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Hochschulsport befragt. Die Ergebnisse der Analyse sollen so bald wie möglich in verschiedenen Formen veröffentlicht und den Studierenden zugänglich gemacht werden.
Gründung studentischer Beirat
Am 29. April 2019 fand die Initiierungssitzung unseres studentischen Beirats statt. Mitglieder sind Studierende aus den Fachbereichen Soziologie, Medizin, VWL und Pharmazie. Gemeinsam dürfen Sie sich für die Belange und Wünsche der Studierenden einsetzen. Sie sind sozusagen das Sprachrohr der Studierenden und die studentische Unterstützung in unserem Projektkreis. Die Sitzungen finden vierteljährlich statt. Interessierte Studierenden können sich jederzeit melden.
NEWS 2018
Lenkungskreis Studentische Gesundheitsmanagement am 3.12.2018 gegründet
am 3.12.2018 konstituierten sich die Mitglieder des Lenkungskreises für das Projekt SGM - Studentisches Gesundheitsmanagment.
Der Lenkungskreis setzt sich aus Vertreter unterschiedlicher Bereiche der Universität, Vertretern der Studierenden und der Techniker Krankenkasse zusammen.
Mitglieder sind hierbei:
- Dezernat 2: Frau Dr. Schultz-Coulon
- Hochschulsport: Herr Wolf
- Studierendenrat: Frau Schmidt
- ISSW-wissenschaftliche Beratung: Prof. Huber
- Projektkoordination und Beratung Techniker Krankenkasse: Frau Dann
- Projektleitung: Dr. Weiß
- Projektteam: Frau Tulke / Frau Kellner